Roveto Ardente
150 x 300 x 500 cm
Ausgeführt in 2000
inserimento nella chiesa di san antonio a sestri levante
Die Synthese zwischen Klassizität und Modernität – Valerio P. Cremolini
[…] Das Thema des Heiligen inspiriert ihn ebenfalls und wird von ihm mit einem nicht leichten Verantwortungsbewusstsein angegriffen; der Künstler achtet darauf, die Massen, die im Licht ihren idealen und unersetzlichen Verbündeten haben, mit dem Raum zu verbinden.Das Geistige verkörpert sich in der Materie, die aussergewöhnliche und beruhigende Gefühle entstehen lässt, hervorgerufen von der Nähe des Absoluten. Das empfindet man angesichts der bedeutenden Arbeit des Il roveto ardente (Der brennende Dornbusch ) der von einer plastischen Kraft durchdrungen ist und von einer bewussten Öffnung zum Glauben beherrscht wird. Er steht in der Kirche S. Antonio in Sestri Levante. […]
Leonardo Lustig die Bildhauerkunst innen – Valerio Grimaldi
[…] Das Streben nach einer neuen Geistigkeit, nach dem Übernatürlichen, die physische Dimension des Menschen und seines Körpers als „Materie“ zurücklassend – also seine bewusste Identität befreiend, ist der Funke, der eine andere wichtige Realisierung von Lustig ausgelöst hat: Dieser Roveto ardente(brennende Dornenbusch) der sich mächtig abhebt in seiner aufstrebenden Verflechtung und seinen züngelnden, verwickelten Pulsionen auf dem Presbiterium der Kirche S. Antonio in Sestri Levante; vergleichbar mit der „Resurrezione“ von Pericle Fazzini im Nervisaal im Vattikan, wo das dicht verwickelte Gewirr halb abstrakter, rauher, eingeschrumpfter Formen, die dem verwachsenen Gestüpp folgen, eine emporsteigende Bewegung begleiten; gemacht aus blitzenden Formen im Raum und das Transzendente des Bildnis den beschwörenden Reiz der Materie befreit. […]
Leonardo Lustig eine hellenistische Gegenwart in der zeitgenössischen Bildhauerkunst – Franco Ragazzi
[…] Lustig ist ein gründlich figurativer Künstler, kann aber Resultate von absoluter und aussergewöhnlicher Visionärität erreichen, wenn er aufgefordert ist, sich an Themen zu bewähren, die ihn zwingen, die Schwelle des Naturalismus und der Objektivität zu übertreten. In der grossen Skulptur des brennenden Dornbuschs (Roveto ardente) modelliert im Jahr 2000 für den Hauptaltar der Parocchialkirche S. Antonio von Sestri Levante erreicht der Künstler eine aussergewöhnliche Vorstellungskraft. Ein Künstler des Figurativen hätte beim interpretieren der heiligen Schrift nicht gezögert, ausser den Flammen, die den Dornbusch nicht verbrennen, auch den Engel des Herren, Moses und die Herde des Letro vorzustellen; Lustig stattdessen seine zeitgenössische Zugehörigkeit besiegelnd, als ein stets an der ausdrucksvollen Erkundung der Geistigkeit und des Heiligen interessierter Künstler unternimmt im neuen Presbiterium der Kirche von Sestri Levante ein plastisches Wirken, das den Atem einer visionären Kunst wieder aufnimmt, fähig, mit der ihr eigenen schöpferischen Kraft sich in die Kontinienz der dem Künstler angehörigen Zeit zu trasfigurieren. […]